Zurück zu allen Events

Praktische Anwendung der Bundesförderung BEG und Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude im Neu- und Altbau

Referent: Stefan Horschler, Büro für Bauphysik

Seminar-Inhalt

  • Bauliche und anlagentechnische Folgen des Effizienzhausstandards 40 für Wohn- und Nichtwohngebäude

  • Übersicht und Inhalte zu den Nachhaltigkeitsbewertungssystemen im Wohn- und Nichtwohnungsbau

  • Beispiele und Folgen der QNG-Anforderungen

  • Übersicht zu den Effizienzhausförderungen in der Altbauförderung

  • Förderung von Einzelmaßnahmen

Ihre Lernziele

Seit 2023 werden im Neubau finanzielle Förderungen nur noch mit der Realisierung sogenannter “Klimafreundlicher Neubauten - KFN” ausgegeben. Hierbei ist ein anspruchsvoller Effizienzhausstand 40 einerseits und zusätzlich Treibhausgasanalysen oder Nachhaltigkeitsbewertungen andererseits vorzunehmen.

Die Nachhaltigkeitsbewertung kann über eines der akkreditieren Nachhaltigkeitsbewertungssysteme vorgenommen werde; ergänzend sind aber noch spezielle Vorgaben des Bundes zu berücksichtigen (Auszeichnung des Bauvorhabens mit dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG).

Im Altbau wurde die Förderung gegenüber früher deutlich ausgeweitet: neben der immer noch häufig abgerufenen Einzelmaßnahmenförderung können Effizienzhausstandards mit zahlreichen weiteren Fördersegmenten ergänzt werden.

Im ersten Teil des Seminars werden auf die Förderrandbedingungen und die praktische Umsetzung für den Neubau, im zweiten Teil des Seminars werden die Besonderheiten bei den Förderungen beim Bauen im Bestand erläutert.

Kosten / Bedingungen

Teilnahmegebühr 359,00€ zzgl. MwSt. inkl. Skripte

QNB-Mitglieder erhalten 15% Rabatt

Online-Live-Seminar mit Frage- und Antwortmöglichkeiten

Meldeschluss am 21.11.2024


Diese Veranstaltung wird durchgeführt von:

 
Zurück
Zurück
28. November

Baubegleiter – Gebäudehülle & Anlagentechnik / 2 Tage

Weiter
Weiter
6. Dezember

Energieberater Update: Das neue GEG + BEG