
Aktuelle Veranstaltungen des Netzwerks

Update - Seminar1: Energieberater Update - Das neue GEG + BEG
Mit dem neuen GEG 2024 wurde festgelegt, dass nun erneuerbare Energien sowie Effizienzmaßnahmen in Gebäuden im überragenden öffentlichen Interesse liegen und der öffentlichen Sicherheit dienen. In Verbindung mit der neuen EU-Richtlinie zur Gebäudeenergieeffizienz heißt dies: Einführung des EH55-Standards hinsichtlich der Primärenergieanforderung im ersten und des Null-Emissions-Standards im weiteren Schritt bei Neubauten, erweiterte Anrechnung von PV-Strom, Verpflichtung zu Erneuerbaren Energien bei Wärmeerzeugern (65%-EE-Regel), Reduktion der Treibhausgas-Emissionen, Mieterschutz, Nachweisverfahren, Unternehmererklärungen, Beratungspflicht, Verknüpfung mit der Wärmeplanung, Fortführung der Fördersystematik, um nur einige Neuerungen zu nennen.
Die Kernänderung des GEG 2024, neue Heizungen zukünftig mit mindestens 65 % erneuerbaren Energien zu betreiben, wurde bereits 2021 vereinbart und dann nochmals 2022 nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine sowie 2023 bekräftigt. Dafür stehen zahlreiche Möglichkeiten – Wärmepumpen, Solarenergie, Biomasse, grüner Wasserstoff und Wärmenetze – zur Verfügung. Das Ziel des klimaneutralen Gebäudebestands bis zum Jahr 2045 wird auch dadurch unterstrichen, dass der Einsatz fossiler Brennstoffe in Heizkessel ab 2045 nicht mehr zulässig ist.
Eng mit der Gesetzgebung sind die Förderprogramme BEG verknüpft. Bei der Förderung für Gebäude – sowohl beim Neubau wie bei der Sanierung – und für erneuerbare Energien wurden etlichen Änderungen eingeführt und Schwerpunkte neu gesetzt.
Die Heizungsförderung ist ab 2024 für Private auf bis zu 70% erhöht, einschließlich Einkommensbonus sowie Klimageschwindigkeits-Bonus beim Austausch alter Öl-, Gas- oder Elektroheizungen. Die Ausrichtung ist stark auf Wärmepumpen, innovative Heizungstechniken, EE-Hybrid sowie Wärme- und Gebäudenetze fokussiert. Die technischen Anforderungen an die geförderten Anlagen sind angepasst worden. Die Förderquote bei Maßnahmen in der Gebäudehülle und Anlagentechnik erhöht um 5%, wenn vorab ein Sanierungsfahrplan iSFP erstellt und umgesetzt wird. Die Förderung von Komplettsanierungen zum Effizienzhaus ist auf hohem Niveau, Förderquoten von über 50% sind möglich. Der Bund hat eine neue BEG-Zentralseite geschalten: www.energiewechsel.de/beg. Das Förderprogramm wurde von 12 auf 16 Mrd. EUR jährlich aufgestockt.
Im Vortrag von Klaus Lambrecht werden Sie einen umfassenden Überblick über die aktuellen Fördermöglichkeiten für Wohn- und Nichtwohngebäude erhalten und erfahren aus der Praxis heraus, was Sie konkret beachten müssen, um Fördergelder sinnvoll zu nutzen.
Referent: Dipl.-Phys. Klaus Lambrecht

Markteinstieg - Seminar 1: Erfolgsstart in die Energieberater Karriere / 2 Tage
Energieberatung ist wesentlich komplexer als es auf den ersten Blick ausschaut. Die Beurteilung des Gebäudes, das Wahrnehmen der Kundenwünsche gehört genauso zu einer guten Energieberatung, wie das Einbeziehen gesetzlicher Anforderungen und aktueller Förderangebote.
Dieses Seminar unterstützt Sie mit wertvollem Wissen und praktischen Checklisten um Ihre Kunden zu finden und zu begeistern.
Hervorragend geeignet für Neu- und Wiedereinsteiger.

Praxisvertiefung - Seminar 2: BEG-Fördergeldoptimierung - Teil einer cleveren Sanierungsplanung / 2 Tage
Die Königsdisziplin des Energieberaters ist die Verwandlung eines in die Jahre gekommenes Gebäude in ein Effizienzhaus, welches einem Neubau in nichts nachsteht. Sondern, ganz im Gegenteil, durch den Charme des Gebäudes und des Grundstückes eine ganz eigene Note erhält.
Neben energetisch relevanten Aspekten stehen hier auch Wohngesundheit und umweltfreundliche Heizsysteme in der Prioritätenliste ganz oben.
Ein hervorragendes Element der energetischen Konzeption ist der „individuelle Sanierungsfahrplan“. Da das BAFA bis zu 50 % der Erstellungskosten übernimmt, ist es auch aus finanzieller Sicht für den Kunden attraktiv. Zudem erhöht der iSFP die Förderquote bei energetischen Sanierungsmaßnahmen.
Neben der Erstellung eines iSFP erfahren Sie bei diesem Tagesseminar auch detailliert, wie Sie eine BAFA-Listung erlangen und welches Prozedere bei der Förderbewilligung zu durchlaufen ist.
Das Endergebnis dieser systematischen Vorgehensweise sind belastbare „Ausführungsgrundlagen“, welche Handwerkern und Planern die Umsetzung der Maßnahmen erheblich erleichtert.

Praxisvertiefung - Seminar 2: BEG - Fördergeldoptimierung - Teil einer cleveren Sanierungsplanung / 2 Tage
Die Königsdisziplin des Energieberaters ist die Verwandlung eines in die Jahre gekommenes Gebäude in ein Effizienzhaus, welches einem Neubau in nichts nachsteht. Sondern, ganz im Gegenteil, durch den Charme des Gebäudes und des Grundstückes eine ganz eigene Note erhält.
Neben energetisch relevanten Aspekten stehen hier auch Wohngesundheit und umweltfreundliche Heizsysteme in der Prioritätenliste ganz oben.
Ein hervorragendes Element der energetischen Konzeption ist der „individuelle Sanierungsfahrplan“. Da das BAFA bis zu 50 % der Erstellungskosten übernimmt, ist es auch aus finanzieller Sicht für den Kunden attraktiv. Zudem erhöht der iSFP die Förderquote bei energetischen Sanierungsmaßnahmen.
Neben der Erstellung eines iSFP erfahren Sie bei diesem Tagesseminar auch detailliert, wie Sie eine BAFA-Listung erlangen und welches Prozedere bei der Förderbewilligung zu durchlaufen ist.
Das Endergebnis dieser systematischen Vorgehensweise sind belastbare „Ausführungsgrundlagen“, welche Handwerkern und Planern die Umsetzung der Maßnahmen erheblich erleichtert.

Praxisvertiefung - Seminar 3: Update - iSFP mit DIN V 18599 - Workshop / 2 Tage
Mit Dipl.-Phys. Klaus Lambrecht
ECONSULT Lambrecht Jungmann Partner, Rottenburg und Stuttgart
Klaus Lambrecht ist akkreditierter Sachverständiger für die Bundesförderprogramme und seit über 25 Jahren in der Energieplanung tätig. Er hat für das Umweltministerium Baden-Württemberg die Sanierungsfahrpläne gemeinsam mit dem ifeu-Institut entwickelt. Er ist Mitglied des Gutachterteams zur aktuellen GEG-Novelle für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und in mehreren Forschungsprojekten zu GEG, EnEV, Wärmegesetzen, Normung und Förderprogrammen aktiv. Zahlreiche Fachpublikationen und Lehrveranstaltungen, Lehraufträge an mehreren Hochschulen. Leitung des Deutschen Energieberatertags. Weitere Infos unter: www.solaroffice.de

Praxisvertiefung - Seminar 1: Baubegleiter - Gebäudehülle & Anlagentechnik / 2 Tage
Was nützt das beste “energetische Gesamtkonzept”, wenn es nicht richtig umgesetzt wird.
Eine fehlende Baubegleitung hatte in der Vergangenheit, oft zu Problemen geführt. Vor einigen Jahren reagierte die KfW und führte verpflichtend eine „Baubegleitung“ bei allen geförderten Sanierungen ein. Dies wird gefordert und gefördert.
In diesen zwei Tagen lernen Sie von erfahrenen Handwerksmeistern auf was es bei einer professionellen Baubegleitung ankommt und wie Sie dies am besten umsetzen.
Haftungsfalle Energieberatung? – eine rechtliche und fördertechnische Schnittstellenklärung
Referent: Stefan Horschler, Büro für Bauphysik
Das Seminar adressiert öffentlich-rechtliche Anforderungen für Bauten im Bestand und die Vorgaben der Bundesförderung effizienter Gebäude (BEG), sowie ingenieurmäßige Verbrauchsanalysen für sinnvolle Energieeinsparmaßnahmen. Es behandelt insbesondere die Innendämmung in Außen- und Gebäudetrennwänden bei Dachgeschossausbauten, einschließlich Planungs- und Dimensionierungsaufgaben sowie feuchteschutztechnischer Beurteilungen gemäß DIN 4108-3, WTA Merkblättern und DIN EN 15027. Das Seminar vermittelt ein Verständnis für die energetischen und feuchteschutztechnischen Aspekte der Innendämmung und präsentiert Lösungsvorschläge unter Berücksichtigung der öffentlich-rechtlichen Anforderungen und der Effizienzhausstandards.

3. ENERGIETAG DES QUALITÄTSNETZ BAUEN
Das Qualitätsnetz Bauen lädt Sie zum gemeinsamen Energietag in die Technologiewerkstatt nach Albstadt ein.
Erfahren Sie mehr über die neuesten Trends, Technologien und Strategien für nachhaltiges und energieeffizientes Bauen und Sanieren. Tauschen Sie sich mit Branchenexperten, Handwerkern, Architekten, Ingenieuren und Fachleuten aus, um gemeinsam Lösungen und Antworten auf aktuelle Herausforderungen zu finden.
Vernetzen Sie sich mit Gleichgesinnten, tauschen Sie Ideen aus und knüpfen Sie neue Kontakte. Ganz gleich, ob Sie Energieberater:in, Achitekt:in, Ingenieur:in, Handwerker:in oder Student:in sind, diese Veranstaltung bietet wertvolle Einblicke und praktisches Wissen.

Markteinstieg - Seminar 1: Erfolgsstart in die Energieberater Karriere / 2 Tage
Was nützt das beste “energetische Gesamtkonzept”, wenn es nicht richtig umgesetzt wird.
Eine fehlende Baubegleitung hatte in der Vergangenheit, oft zu Problemen geführt. Vor einigen Jahren reagierte die KfW und führte verpflichtend eine „Baubegleitung“ bei allen geförderten Sanierungen ein. Dies wird gefordert und gefördert.
In diesen zwei Tagen lernen Sie von erfahrenen Handwerksmeistern auf was es bei einer professionellen Baubegleitung ankommt und wie Sie dies am besten umsetzen.

Energieberater Update: Das neue GEG + BEG
Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG 2023) und die neue Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG)
– Auswirkungen auf die Planungspraxis
Mit der GEG Novelle wird der Koalitionsvertrag in mehreren Stufen umgesetzt: Einführung des EH55-Standards im ersten und des EH40-Standards im weiteren Schritt bei Neubauten, erweiterte Anrechnung von PV-Strom, Verpflichtung zu Erneuerbaren Energien bei Wärmeerzeugern, Reduktion der Treibhausgas-Emissionen, Mieterschutz, Nachweisverfahren, um nur eine Neuerungen zu nennen. Im Seminar erfahren Sie, was der aktuelle Stand ist und welche Änderungen noch anstehen.
Praktische Anwendung der Bundesförderung BEG und Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude im Neu- und Altbau
Referent: Stefan Horschler, Büro für Bauphysik
Das Seminar adressiert öffentlich-rechtliche Anforderungen für Bauten im Bestand und die Vorgaben der Bundesförderung effizienter Gebäude (BEG), sowie ingenieurmäßige Verbrauchsanalysen für sinnvolle Energieeinsparmaßnahmen. Es behandelt insbesondere die Innendämmung in Außen- und Gebäudetrennwänden bei Dachgeschossausbauten, einschließlich Planungs- und Dimensionierungsaufgaben sowie feuchteschutztechnischer Beurteilungen gemäß DIN 4108-3, WTA Merkblättern und DIN EN 15027. Das Seminar vermittelt ein Verständnis für die energetischen und feuchteschutztechnischen Aspekte der Innendämmung und präsentiert Lösungsvorschläge unter Berücksichtigung der öffentlich-rechtlichen Anforderungen und der Effizienzhausstandards.

Baubegleiter – Gebäudehülle & Anlagentechnik / 2 Tage
Was nützt das beste “energetische Gesamtkonzept”, wenn es nicht richtig umgesetzt wird.
Eine fehlende Baubegleitung hatte in der Vergangenheit, oft zu Problemen geführt. Vor einigen Jahren reagierte die KfW und führte verpflichtend eine „Baubegleitung“ bei allen geförderten Sanierungen ein. Dies wird gefordert und gefördert.
In diesen zwei Tagen lernen Sie von erfahrenen Handwerksmeistern auf was es bei einer professionellen Baubegleitung ankommt und wie Sie dies am besten umsetzen.

Herbstforum Zukunft Altbau - Regionalgruppe Zollernalb
Die Energieagentur Zollernalb startet wieder eine Regionalgruppe mit LIVE Übertragung des Herbstforums von Zukunft Altbau lokal in Balingen - zum gemeinsamen fortbilden, netzwerken und austauschen.
Energieeffizienz im Denkmal - Bauen im Bestand und Planen einer Innendämmung
Referent: Stefan Horschler, Büro für Bauphysik
Das Seminar adressiert öffentlich-rechtliche Anforderungen für Bauten im Bestand und die Vorgaben der Bundesförderung effizienter Gebäude (BEG), sowie ingenieurmäßige Verbrauchsanalysen für sinnvolle Energieeinsparmaßnahmen. Es behandelt insbesondere die Innendämmung in Außen- und Gebäudetrennwänden bei Dachgeschossausbauten, einschließlich Planungs- und Dimensionierungsaufgaben sowie feuchteschutztechnischer Beurteilungen gemäß DIN 4108-3, WTA Merkblättern und DIN EN 15027. Das Seminar vermittelt ein Verständnis für die energetischen und feuchteschutztechnischen Aspekte der Innendämmung und präsentiert Lösungsvorschläge unter Berücksichtigung der öffentlich-rechtlichen Anforderungen und der Effizienzhausstandards.

Energieberater Update: Das neue GEG + BEG
Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG 2023) und die neue Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG)
– Auswirkungen auf die Planungspraxis
Mit der GEG Novelle wird der Koalitionsvertrag in mehreren Stufen umgesetzt: Einführung des EH55-Standards im ersten und des EH40-Standards im weiteren Schritt bei Neubauten, erweiterte Anrechnung von PV-Strom, Verpflichtung zu Erneuerbaren Energien bei Wärmeerzeugern, Reduktion der Treibhausgas-Emissionen, Mieterschutz, Nachweisverfahren, um nur eine Neuerungen zu nennen. Im Seminar erfahren Sie, was der aktuelle Stand ist und welche Änderungen noch anstehen.

Natürliches Bauen mit Hanf
Das Seminar bietet eine umfassende Einführung in das nachhaltige Bauen mit Hanf, einem innovativen Baustoff, der sich als Alternative zu konventionellen Materialien etabliert hat. Teilnehmer erhalten nicht nur theoretisches Wissen über die Vorteile und die Verarbeitung von Hanf und Kalk, sondern haben auch die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln, indem sie ihren eigenen Hanfstein herstellen. Das Seminar findet im authentischen Ambiente des Freilichtmuseums Beuren statt, wo historische Gebäude liebevoll restauriert wurden. Der Eintritt zum Museum ist im Seminarpreis enthalten und ermöglicht es den Teilnehmern, das Gelernte in einem realen historischen Kontext zu erleben.

BAFA - Qualifikationsnachweis iSFP - Workshop / 2 Tage
Der neue individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP 2) nach DIN V 18599 für Wohngebäude – Förderung mit iSFP-Bonus, neue gesetzliche Randbedingungen und den neuen iSPF 2 konkret in der Praxis anwenden.
In diesem Seminar lernen Sie von erfahrener Seite, wie Sie mit diesem Werkzeug Kunden zufrieden stellen, aber auch auskömmlich arbeiten. Es werden für konkrete Projekte softwaregestützt Gebäude aufgenommen und analysiert, Sanierungsmaßnahmen angelegt, Sanierungsfahrpläne erstellt und diese zum Abschluss präsentiert und besprochen – Praxis pur. Die Teilnehmer können geeignete eigene Projekte einbringen, die dann jeweils in kleinen Gruppen bearbeitet werden.
Dieser zweitägige Workshop dient der Qualifikation für das novellierte Förderprogramm „Energieberatung Wohngebäude”.

energie-dialog | QNB-Netzwerktreffen
Fachaustausch
Der energie-dialog findet regelmäßig am zweiten Dienstag im ungeraden Monat ab 18:00 Uhr in der energieberater-werkstatt von Andreas Kimmerle und Thomas Schenk statt. Bei diesem ungezwungenen Treffen besteht die Möglichkeit, sich auszutauschen und bei Interesse eigene Themen vorzustellen.
Hauptthema dieses Mal: Einfach Mieterstrom - Was das ist und wie es funktioniert
mit Steffen Kühner, EM Energiemanagement

BEG-Fördergeldoptimierung - Teil einer cleveren Sanierungsplanung / 2 Tage
Die Königsdisziplin des Energieberaters ist die Verwandlung eines in die Jahre gekommenes Gebäude in ein Effizienzhaus, welches einem Neubau in nichts nachsteht. Sondern, ganz im Gegenteil, durch den Charme des Gebäudes und des Grundstückes eine ganz eigene Note erhält.
Neben energetisch relevanten Aspekten stehen hier auch Wohngesundheit und umweltfreundliche Heizsysteme in der Prioritätenliste ganz oben.
Ein hervorragendes Element der energetischen Konzeption ist der „individuelle Sanierungsfahrplan“. Da das BAFA bis zu 80 % der Erstellungskosten übernimmt, ist es auch aus finanzieller Sicht für den Kunden attraktiv. Zudem erhöht der iSFP die Förderquote bei energetischen Sanierungsmaßnahmen.
Neben der Erstellung eines iSFP erfahren Sie bei diesem Tagesseminar auch detailliert, wie Sie eine BAFA-Listung erlangen und welches Prozedere bei der Förderbewilligung zu durchlaufen ist.
Das Endergebnis dieser systematischen Vorgehensweise sind belastbare „Ausführungsgrundlagen“, welche Handwerkern und Planern die Umsetzung der Maßnahmen erheblich erleichtert.

energie-dialog | QNB-Netzwerktreffen
Fachaustausch
Der energie-dialog findet regelmäßig am zweiten Dienstag im ungeraden Monat ab 18:00 Uhr in der energieberater-werkstatt von Andreas Kimmerle und Thomas Schenk statt. Bei diesem ungezwungenen Treffen besteht die Möglichkeit, sich auszutauschen und bei Interesse eigene Themen vorzustellen.
Hauptthema dieses Mal: Offener Austausch

Die DIN V 18599 für Wohn- und Nichtwohngebäude im Kontext des Gebäudeenergiegesetzes
Referent: Stefan Horschler, Büro für Bauphysik
Das Seminar behandelt öffentlich-rechtliche Anforderungen für Neu- und Altbau gemäß den Änderungsnovellen zum Gebäudeenergiegesetz, insbesondere im Kontext der DIN V 18599. Es erläutert die Bilanzsystematik und Rechenrandbedingungen für Nichtwohngebäude sowie die erforderlichen Eingabekennwerte für Heizwärme und Kälte gemäß DIN V 18599-2, -5, -6 und -8. Wesentliche Unterschiede zwischen den früheren Standards DIN 4108-6 und DIN V 4701-10 und der aktuellen DIN V 18599 werden zusammengefasst. Das Seminar legt den Fokus auf die Bedeutung eines integrierten Planungsablaufs für einen reibungslosen Nachweis nach DIN V 18599 und betont die Notwendigkeit einer fundierten Grundlagenermittlung sowie die Koordinationsaufgaben der Planer und Projektverantwortlichen.

Erste Schritte als Energieberater
Energieberatung ist wesentlich komplexer als es auf den ersten Blick ausschaut. Die Beurteilung des Gebäudes, das Wahrnehmen der Kundenwünsche gehört genauso zu einer guten Energieberatung, wie das Einbeziehen gesetzlicher Anforderungen und aktueller Förderangebote.
Dieses Seminar unterstützt Sie mit wertvollem Wissen und praktischen Checklisten um Ihre Kunden zu finden und zu begeistern.
Hervorragend geeignet für Neu- und Wiedereinsteiger.

Energieberater Update: Das neue GEG + BEG
Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG 2023) und die neue Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG)
– Auswirkungen auf die Planungspraxis
Mit der GEG Novelle wird der Koalitionsvertrag in mehreren Stufen umgesetzt: Einführung des EH55-Standards im ersten und des EH40-Standards im weiteren Schritt bei Neubauten, erweiterte Anrechnung von PV-Strom, Verpflichtung zu Erneuerbaren Energien bei Wärmeerzeugern, Reduktion der Treibhausgas-Emissionen, Mieterschutz, Nachweisverfahren, um nur eine Neuerungen zu nennen. Im Seminar erfahren Sie, was der aktuelle Stand ist und welche Änderungen noch anstehen.

BEG EM Förderung: Live-Antragsstellung für Heizungsfachbetriebe
Die Bundesförderung für effizient Gebäude - Einzelmaßnahmen (BEG EM) bietet attraktive Möglichkeiten zur Förderung des Heizungstausch. In unserem Online-Live-Seminar zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den Förderantrag erfolgreich im neuen KfW-Portal stellen.

Natürliches Bauen mit Hanf
Das Seminar bietet eine umfassende Einführung in das nachhaltige Bauen mit Hanf, einem innovativen Baustoff, der sich als Alternative zu konventionellen Materialien etabliert hat. Teilnehmer erhalten nicht nur theoretisches Wissen über die Vorteile und die Verarbeitung von Hanf und Kalk, sondern haben auch die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln, indem sie ihren eigenen Hanfstein herstellen. Das Seminar findet im authentischen Ambiente des Freilichtmuseums Beuren statt, wo historische Gebäude liebevoll restauriert wurden. Der Eintritt zum Museum ist im Seminarpreis enthalten und ermöglicht es den Teilnehmern, das Gelernte in einem realen historischen Kontext zu erleben.

energie-dialog | QNB-Netzwerktreffen
Fachaustausch
Der energie-dialog findet regelmäßig am zweiten Dienstag im ungeraden Monat ab 18:00 Uhr in der energieberater-werkstatt von Andreas Kimmerle und Thomas Schenk statt. Bei diesem ungezwungenen Treffen besteht die Möglichkeit, sich auszutauschen und bei Interesse eigene Themen vorzustellen.
Hauptthema dieses Mal: Wärmenetze in der Energieberatung | Referentin: Ulrike Lorinser - Ingenieurbuero Lorinser GmbH

BAFA - Qualifikationsnachweis iSFP - Workshop / 2 Tage
Der neue individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP 2) nach DIN V 18599 für Wohngebäude – Förderung mit iSFP-Bonus, neue gesetzliche Randbedingungen und den neuen iSPF 2 konkret in der Praxis anwenden.
In diesem Seminar lernen Sie von erfahrener Seite, wie Sie mit diesem Werkzeug Kunden zufrieden stellen, aber auch auskömmlich arbeiten. Es werden für konkrete Projekte softwaregestützt Gebäude aufgenommen und analysiert, Sanierungsmaßnahmen angelegt, Sanierungsfahrpläne erstellt und diese zum Abschluss präsentiert und besprochen – Praxis pur. Die Teilnehmer können geeignete eigene Projekte einbringen, die dann jeweils in kleinen Gruppen bearbeitet werden.
Dieser zweitägige Workshop dient der Qualifikation für das novellierte Förderprogramm „Energieberatung Wohngebäude“.
BEG-Fördergeldoptimierung- Teil einer cleveren Sanierungsplanung
Unser Kooperationspartner die energieberater-werkstatt unterstützen Sie als Gebäudeenergieberater bei Ihrer täglichen Arbeit mit praxisbezogenen Fortbildungen.
Seminar
BEG-Fördergeldoptimierung - Teil einer cleveren Sanierungsplanung
mit Andreas Kimmerle und Thomas Schenk
am Do. 21.03. + Fr. 22.03.20224 von 09.00 - 16.30 Uhr in Gomaringen

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) im Überblick
Kurzschulung über die wichtigsten Neuerungen bezüglich Förderprogrammen und Antragstellung bei der Sanierung.
Zum Jahreswechsel trat die Änderung des GEG und begleitend dazu auch die neue BEG-Einzelmaßnahmen-Förderung in Kraft. Hierbei gibt es zahlreiche kleine und größere Änderungen. Das Qualitätsnetz Bauen möchte Ihnen einen Überblick geben und mit Ihnen dazu ins Gespräch kommen.

energie-dialog | QNB-Netzwerktreffen
Fachaustausch
Der energie-dialog findet regelmäßig am zweiten Dienstag im ungeraden Monat ab 18:00 Uhr in der energieberater-werkstatt von Andreas Kimmerle und Thomas Schenk statt. Bei diesem ungezwungenen Treffen besteht die Möglichkeit, sich auszutauschen und bei Interesse eigene Themen vorzustellen.
Hauptthema dieses Mal: Aktuelles zu den BEG-Förderungen | Referent: Thomas Schenk - Toms GmbH

Online-Veranstaltung: PV in Gewerbe und Industrie - Solarenergie erfolgreich umsetzen
Eine gute Möglichkeit mit Mehrfachnutzen ist die Investition in die Photovoltaik (PV). Sie ist die günstigste Stromerzeugungsform in Baden-Württemberg, von der die Unternehmen unmittelbar profitieren können. Mit unserem aktualisierten Leitfaden zeigen wir Möglichkeiten auf, wie Sie Photovoltaikprojekte in Ihrem Unternehmen realisieren können. Für Unternehmen gibt es vielfältige Einsatzmöglichkeiten – neben einer klassischen Anlage auf dem Dach kann auch die Fassade, der überdachte Parkplatz oder auch der firmeneigene Solarpark Sonnenstrom erzeugen.

Baubegleiter – Gebäudehülle & Anlagentechnik / 2 Tage
Was nützt das beste “energetische Gesamtkonzept”, wenn es nicht richtig umgesetzt wird.
Eine fehlende Baubegleitung hatte in der Vergangenheit, oft zu Problemen geführt. Vor einigen Jahren reagierte die KfW und führte verpflichtend eine „Baubegleitung“ bei allen geförderten Sanierungen ein. Dies wird gefordert und gefördert.
In diesen zwei Tagen lernen Sie von erfahrenen Handwerksmeistern auf was es bei einer professionellen Baubegleitung ankommt und wie Sie dies am besten umsetzen.

Energieberater Update: Das neue GEG + BEG
Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG 2023) und die neue Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG)
– Auswirkungen auf die Planungspraxis
Mit der GEG Novelle wird der Koalitionsvertrag in mehreren Stufen umgesetzt: Einführung des EH55-Standards im ersten und des EH40-Standards im weiteren Schritt bei Neubauten, erweiterte Anrechnung von PV-Strom, Verpflichtung zu Erneuerbaren Energien bei Wärmeerzeugern, Reduktion der Treibhausgas-Emissionen, Mieterschutz, Nachweisverfahren, um nur eine Neuerungen zu nennen. Im Seminar erfahren Sie, was der aktuelle Stand ist und welche Änderungen noch anstehen.