Zurück zu allen Events

BAFA – Qualifikationsnachweis iSFP – Workshop / 2 Tage


Referent: Dipl.-Phys. Klaus Lambrecht

Workshop-Infos / Inhalte

  • Der Rahmen des iSFP: GEG und Förderung – Update Gebäudeenergiegesetz (GEG), Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und Auffrischung

  • Methodik der neuen Sanierungsfahrpläne in der Beratungspraxis

    • Neuerungen im iSFP 2 mit Prüfliste und in den Berechnungen nach DIN V 18599

    • Vorstellung der Arbeitsmittel: Handbuch, Checklisten, Muster-iSFP

    • Komponenten des Sanierungsfahrplans

    • schrittweises Vorgehen, Gesamtsanierungen zum Effizienzhaus

    • Berechnungsverfahren, Randbedingungen, Kostenermittlung, Förderung

    • Dokumentation der Ergebnisse

    • Wie prüfe ich den iSFP und die Umsetzungshilfe auf Korrektheit? Neues Prüfformular

    • Ablauf der Energieberatung und Voraussetzungen für 5%-Bonus für die BEG

  • Vorstellung der Workshop-Projekte durch die Teilnehmer

  • Gruppenarbeit

    • Erfassen des Istzustands nach DIN V 18599

    • Schwachstellenanalyse und Aufspüren von Energieeinsparpotentialen

    • Systematisieren und Bewerten der Lösungsansätze

  • Projektspezifische Entwicklung des iSFP

  • Gruppenarbeit

    • Sanierungsvorschläge erarbeiten und Detailentscheidungen treffen

    • konkrete und sinnvolle Anwendung des geforderten „Bestmöglich-Prinzips“

    • Variantenbildung und Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen

    • Ermittlung von Kosten und Fördermitteln

    • energetische und wirtschaftliche Bewertung

    • Ausstellung des iSFP und der Umsetzungshilfe; Prüfung der Dokumente

    • Aufbau einer schlüssigen Argumentationskette für das Beratungsgespräch
      unter Beachtung der Fördermittelkonformität

    • der Sanierungsfahrplan als Grundlage für fachlich fundierte und überzeugende Kundengespräche

    • Präsentation: Vorstellung der Ergebnisse und Diskussion; Schlussrunde

Workshop-Projekte

Teilnehmer:innen können in den Workshop eigene Projekte einbringen, für die dann ein Sanierungsfahrplan erstellt wird. Grundanforderung an das Gebäude:

  • überwiegend als Wohngebäude genutzt

  • Bauantrag/-anzeige liegt mindestens 10 Jahre zurück, weitgehend unsaniert

  • alle notwendigen Pläne, Daten und Dokumentationen (auch Bilder) mitbringen

Damit sich der Referent bestmöglich vorbereiten kann, bitten wir, die Projekte bis spätestens eine Woche vor dem Seminar per Mail, info@solaroffice.de, einzureichen (siehe Anforderungsblatt). Ein eigenes Projekt ist jedoch keine Voraussetzung für die Teilnahme am Workshop.

 Anforderung an die Teilnehmer

  • ausstellungsberechtigt nach GEG § 88, Ingenieure, Architekten, Techniker, Handwerker

  • Energieberater, qualifiziert nach den Anforderungen der „Energieberatung von Wohngebäuden“ des BAFA/Gebäudeenergieberater HWK

  • sichere Bedienung Ihrer Energieberatungssoftware

Hinweise

  • begrenzte Teilnehmerzahl auf 15 Personen ermöglicht eine intensive Workshopbetreuung

  • Bringen Sie bitte zum Workshop ein Notebook mit Ihrer Energieberatungssoftware mit.
    Wir arbeiten in kleinen Gruppen.

  • Empfehlung: Handbuch und Checkliste vor dem Seminar anschauen: https://www.gebaeudeforum.de/realisieren/isfp/

  • Sie erhalten zum Workshop eine aktuelle Wissensdatenbank mit Gesetzestexten, Förderprogrammen, Kostentool, Textbausteinen zum iSFP und vielem mehr für Ihre tägliche Energieberatungspraxis

Hinweis zur Eintragung beim BAFA
für das Förderprogramm Energieberatung Wohngebäude (Stand Jan. 2021)

Aus-/Weiterbildung1 entsprechend früheren BAFA-Anforderungen,
sofern vor dem 01. Juli 2021 begonnen:

  • Wenn Aus-/Weiterbildung älter als fünf Jahre: zusätzliche Fortbildung mit 16 Unterrichtseinheiten (UE) (dieser iSFP WS entspricht voll den BAFA Anforderungen!)

  • Wenn Aus-/Weiterbildung vor EnEV 2009: zusätzliche Fortbildung mit 32 UE (dieser iSFP WS kann mit 16 UE angerechnet werden)

  • Wenn Aus-/Weiterbildung auf Grundlage Wärmeschutzverordnung 1995: zusätzliche Fortbildung mit 80 UE

Aktueller (eingeblendeter) Eintrag in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes (EEE-Liste) für eine der KfW-Kategorien „Energieeffizient Bauen und Sanieren – Wohngebäude, Nichtwohngebäude oder Nichtwohngebäude Denkmal“:

  • dieser iSFP WS dient der Qualifikation zur Ausstellung von Sanierungsfahrplänen nach den BAFA Anforderungen

Weiterbildung entsprechend dem Regelheft der EEE-Liste Modul „Energieeffizient Bauen und Sanieren (KfW) – Planung und Umsetzung (Wohn- oder Nichtwohngebäude)“:

  • bei Wiedereintragung in die EEE-Liste sind 56 UE nachzuweisen (dieser iSFP WS kann mit 16 UE für die EEE-Liste angerechnet werden)

1Aus-/Weiterbildung muss den im Zeitpunkt der Durchführung für das Förderprogramm geltenden Anforderungen entsprochen haben.

Wichtig: Verbindlich gelten immer und ausschließlich die Angaben des BAFA! Diese stehen auf der Internetseite: https://www.bafa.de/ebw

Termine / Ort / Verpflegung

Das Seminar findet als 2-Tagesveranstaltung statt.

  • Do. 17. + Fr. 18.08.2023  von  09:30 – 18:00 Uhr und von 8.30 – 15.30 Uhr (inkl. Pausen)

energieberater-werkstatt
Dieselstraße 3, 72810 Gomaringen
Telefon: 07473-6219
Mail: info@energieberater-werkstatt.de

Seminargetränke, Pausensnack´s und Mittagscatering sind im Seminarpreis enthalten.

Kosten / Bedingungen

Die Kosten für die 2-Tagesveranstalltung betragen 690,00 € zzgl. MwSt. QNB-Mitglieder erhalten 25% Rabatt - bitte die Mitgliedschaft auf der Anmeldung angeben.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf mindestens 8 und maximal 15 Personen.
Bitte rechtzeitig anmelden! Genaueres finden Sie unter Seminarbedingungen und Anmeldung.

Anerkennung

Die Veranstaltung wird mit Unterrichtseinheiten für die EE-Expertenliste für die Förderprogramme des Bundes angerechnet:    16 UE Wohngebäude.

Diese Veranstaltung wird durchgeführt von:

 
Zurück
Zurück
28. Juli

Energieberater Update: Das neue GEG + BEG (ausgebucht)

Weiter
Weiter
21. August

Energieberater Update: Das neue GEG + BEG