Referent: Dipl.-Phys. Klaus Lambrecht
Seminar-Inhalt
Gebäudeenergiegesetz GEG 2023 / 2024
Anforderungen des GEG mit Kommentaren von Profis für Profis
Änderungen im GEG und Fortführung in den Novellen GEG 2023/24
das Niedrigstenergiegebäude als Anforderungsniveau – Verschärfung ab 2023/25
Abgrenzung von Wohn- zu Nichtwohngebäuden und Umgang mit gemischt genutzten Gebäuden
von der DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10 zur DIN V 18599
Vereinfachte Rechen- und Nachweisverfahren für Wohn- und Nichtwohngebäude
Änderungen bei Primärenergiefaktoren und Wärmenetzen
Anforderungen an öffentliche Gebäude
Besonderheiten im Gebäudebestand
neue Anforderungen für Ausbau und Erweiterungen
Nutzungspflicht für erneuerbare Energien und Berücksichtigung Strom aus erneuerbaren Energien
Inbetriebnahmeverbot von fossil betriebenen Heizungen und Erfüllungsoptionen
Einführung obligatorischer Energieberatungen
Betrachtung der Quartiere und die Innovationsklausel
Änderungen bei der Berechtigung zur Ausstellung von Energieausweisen
Pflichten des Ausstellers von Nachweisen
Änderungen bei Bußgeldvorschriften und im Vollzug
Ausblick auf die nächste GEG Novelle
Fragerunde
Bundesförderung effiziente Gebäude BEG
Übersicht über die aktuellen BEG Förderprogramme für Wohn- und Nichtwohngebäude
Neuerungen in der Förderung für Gebäude, Anlagentechnik, Erneuerbaren Energien und Nachhaltigkeit
Nachweisverfahren und Anforderungen an die aktuellen KfW-Effizienzhaus Standards beim Neubau und Komplettsanierung
Was muss bei Erweiterungen oder Ausbauten beachtet werden?
Abgrenzung von Wohn- und Nichtwohngebäuden
Unter welchen Bedingungen ist eine Kombination unterschiedlicher Förderprogramme möglich?
Was ist besser: KfW, BAFA, L-Bank oder doch steuerliche Abschreibung?
Die eingeschränkte Wahlfreiheit: Kredit oder Zuschuss – Unterschiede bei Neubau und Sanierung
Welche Nachweise müssen erbracht werden?
Die neuen Anforderungen aus dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG)
Das neue Förderprogramm Klimafreundlicher Neubau KFN
Die Welt der Boni: Welche Voraussetzungen gelten es für den WPB-, EE-, NH- und iSFP-Bonus?
Baubegleitung und Einbindung von Energie-Effizienz-Expert:innen
Den Sanierungsfahrplan im Rahmen der Förderung optimal einsetzen
Geförderte Energieberatung Wohngebäude (www.bafa.de/ebw) und NWG (www.bafa.de/ebn)
Verfahrensabläufe, Optionen und Fristen bei BEG WG und BEG NWG – wann ist welcher Antrag zu stellen?
Was ist förderschädlich? Wo liegen die Fallen? Was darf ich nie versprechen?
Navigationshilfen und FAQs
Fragerunde
Termine / Ort / Verpflegung
Das Seminar findet als 1-Tagesveranstaltung statt.
Fr. 28.07.2023 von 9.30 – 17.00 Uhr (inkl. 1,5 Std. Pause)
energieberater-werkstatt
Dieselstraße 3
72810 Gomaringen
Telefon: 07473-6219
Mail: info@energieberater-werkstatt.de
Seminargetränke, Pausensnack´s und Mittagscatering sind im Seminarpreis enthalten.
Kosten / Bedingungen
Die Kosten für die 1-Tagesveranstaltung betragen 345,00 € zzgl. MwSt. QNB-Mitglieder erhalten 25% Rabatt - bitte die Mitgliedschaft auf der Anmeldung angeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf mindestens 8 und maximal 15 Personen. Bitte rechtzeitig anmelden! Genaueres finden Sie unter Seminarbedingungen und Anmeldung. Zum Seminar erhalten Sie ein Handout. Für die ausgeteilten Tools und Fachinformationen bringen Sie bitte einen USB-Stick mit.
Anerkennung
Die Veranstaltung wird mit Unterrichtseinheiten für die EE-Expertenliste für die Förderprogramme des Bundes angerechnet: 8 UE Wohngebäude, 8 UE Nichtwohngebäude, 8 UE Energieaudit DIN 16247
Diese Veranstaltung wird durchgeführt von: